Amazon Echo ist für 180 Euro erhältlich. Quelle: giga.de.
„Alexa, wie wird das Wetter morgen in Köln?“, „Alexa, wie ist der Verkehr?“ oder „Alexa, setze Avocado auf meine Einkaufsliste!“ sind Sätze, die Nutzer von Amazon Echo typischerweise von sich geben. Seit Februar ist „Amazon Echo“ in Deutschland erhältlich. Nach holprigem Start wird das Sprachsteuerungssystem immer besser – weil es täglich dazu lernt. Welche Skills sind nützlich und wie sieht die Immobiliensuche auf ImmobilienScout24 mit „Alexa“ aus?
Was ist „Amazon Echo“
„Amazon Echo“ ist ein Audio-Gerät mit digitaler Sprachsteuerung. Das heißt, es gibt keinen Bildschirm, keine Video-Funktion. Um die Sprachsteuerung zu initiieren, kann man es mit dem voreingestellten Namen „Alexa“ ansprechen, aber auch mit „Echo“ oder „Computer“. Im alltäglichen Gebrauch kennen die meisten Deutschen das Produkt deshalb vor allem unter dem Namen Alexa. Das Gerät gibt es in zwei Varianten: „Amazon Echo“ und „Amazon Echo Dot“.
Wie funktioniert Alexa?
Zur Inbetriebnahme benötigt der Nutzer ein eigenes WLAN, ein Amazon-Konto und die Alexa App. Für die Ersteinrichtung wählen Sie sich mit Ihrem Smartphone in das interne WLAN von Alexa ein. Anschließend verbinden Sie Alexa mit ihrem WLAN, indem Sie Ihr WLAN-Passwort in der Alexa App hinterlegen. Fertig.
Alexa ist dazu gedacht, Ihre persönliche Umgebung per Sprachbefehle steuern zu können. Deshalb befinden sich auf dem Gerät kaum Bedienelemente. Sobald man Alexa einschaltet, reagiert das Gerät auf Ansprache mit dem voreingestellten Namen.
Was kann Alexa?
Für die Mehrheit der Deutschen ist Amazon Echo attraktiv.
Alexa ist Musikplayer, Radio, Wecker, Timer, Kalender und Fernbedienung in einem. Alexa kann rechnen, buchstabieren, Nachrichten abrufen, Witze erzählen, Einkaufslisten führen und navigieren. Für all diese Dinge müssen Besitzer von Alexa keinen Finger mehr krümmen.
Das ist zwar nicht schlecht, aber die meisten Interessenten dürften von diesen Möglichkeiten noch nicht gänzlich überzeugt sein. Deshalb haben sich die Produktentwickler von Amazon etwas Besonderes einfallen lassen: Amazon Skills.
Alexa lernt täglich dazu
Mit Skills stellt Amazon einen Online-Marktplatz für Zusatzfunktionalitäten zur Verfügung, die von Drittanbietern angeboten werden können. Der Vorteil: Alexa lernt ständig neue Befehle dazu. Über 1.000 Skills stehen für die Kommunikation mit Alexa bereits zur Verfügung – wöchentlich kommen ca. 30 neue Skills dazu.
In der Praxis muss man sich die gewünschten Skills (dt. Fähigkeiten) in der Alexa App herunterladen. Anschließend aktiviert man sie per Sprachbefehl: „Alexa, starte Skill XYZ …“.
Unter den Anbietern von zur Verfügung stehenden Skills finden sich bereits einige bekannte Unternehmen. Zu empfehlen sind die Tagesschau in 100 Sekunden oder die Radiosender-Suche von laut.fm. Nachrichten kann man sich außerdem von Bild, Focus oder Wirtschaftswoche vorlesen lassen. Aktuelle Bahnverbindungen liefert der Deutsche Bahn Skill. Mit dem Uber-Skill kann man sich ein Taxi per Sprachbefehl bestellen und mit dem Wikipedia-Skill liefert Alexa nach Aufforderung eine Zusammenfassung des gesuchten Begriffs.
Alexa und ImmobilienScout24
Im Video demonstriert Jan, wie Alexa bei der Immobiliensuche eingesetzt werden kann.
Ein ImmobilienScout24-Skill befindet sich momentan in der Entwicklungsphase. Mit der Sprachsteuerung von Alexa lässt sich bereits nach einer Immobilie suchen und die Ergebnisliste vorlesen. Darüber hinaus wird es möglich sein, sich neue Ergebnisse aus gespeicherten Suchen vorlesen zu lassen.
Der Beitrag Immobiliensuche per Sprachsteuerung: „Alexa, starte ImmobilienScout24!“ erschien zuerst auf ImmobilienScout24 Blog.