Was reizt Sie an der Arbeit als Researcherin bei ImmobilienScout24?
User Experience, also das Nutzererlebnis und Konsumentenverhalten, ist für mich eines der interessantesten Research-Themen und ein wichtiger Erfolgsfaktor für Unternehmen. Bei ImmobilienScout24 kann ich durch meine Arbeit dazu beitragen, die User Experience kontinuierlich zu optimieren.
Das Team selbst gibt es ja noch gar nicht so lange.
In der Tat. Wir haben das Gewerbeteam im vergangenen Jahr stark erweitert, um den speziellen Bedürfnissen von Gewerbesuchenden und -anbietern noch gerechter zu werden.
Warum ist Research im Bereich User Experience so essentiell?
Unsere Untersuchungen helfen uns, real-time Feedback von Nutzern und Kunden zu erhalten und einen engen Kontakt zu Kunden und Endkonsumenten aufzubauen. Das Besondere hierbei ist, dass ich den kompletten Lebenszyklus unserer Produkte begleite. Im Rahmen verschiedener Testverfahren wie Online-Umfragen und qualitativen Erhebungen erfragen wir die Meinungen unserer Nutzer.
Wie erfolgen diese Tests?
Zum einen führen wir quantitative Online-Befragungen wie die Qualitätsoffensive durch. Hierbei haben wir unsere Suchenden danach gefragt, welche Art von Bildern in der Ergebnisliste sie am besten bei der Suche nach einer Gewerbeimmobilie unterstützt. Die Ergebnisse dieser Onlineumfrage werden wir Ihnen im nächsten Newsletter präsentieren. Zum anderen führen wir kontinuierlich qualitative Interviews, mithilfe derer wir tiefe Einblicke in die Welt unserer Nutzer und Kunden erhalten. Dabei testen wir sowohl bestehende Produkte und Services, als auch neue Produktideen und Konzepte in Form von Tiefeninterviews, Konzepttests und Usability Tests.
Jedes Produkt erfordert eine andere Herangehensweise
Da muss ich noch mal kurz nachhaken: Gibt es denn einen Unterschied zwischen diesen Testarten?
User Experience ist mehr als Usability, sie geht über die reine Nutzerfreundlichkeit hinaus. Mithilfe von Tiefeninterviews testen wir nicht nur, wie gut oder schlecht ein Produkt ist. Ziel hierbei ist es eher, die Wahrnehmung des Nutzers aufgrund seiner Vorerfahrungen, Einstellungen und Erwartungen nachvollziehen zu können. Zudem ist es immer Ziel, die zugrundeliegende Motivation wie auch die Barrieren für die Nutzung aufzudecken. Daraus leiten wir die Bedürfnisse und Wünsche ab, die wir dann in ein Produktkonzept übersetzen. Stehen das Konzept und der erste Entwurf, gehen wir zu Usability Tests über. Hierbei gilt es herauszufinden, ob wir das Konzept richtig umgesetzt haben und die Produktnutzung den Erwartungen entspricht.
Die Meinungen der Makler und Suchenden hat also Einfluss auf die Produktentwicklung?
Ganz genau. Unser Ziel ist es, Produkte mit ihnen und nicht an ihnen vorbei zu entwickeln. Deshalb werden während der Produktentwicklung und auch, wenn das Produkt oder der Service bereits live ist, bei sämtlichen Erhebungen beide Zielgruppen – also sowohl Suchende, als auch Makler, Hausverwalter und Eigentümer –befragt. Dies geschieht in der Regel an vereinbarten Terminen in unserem hauseigenen Lab oder telefonisch.
Das heißt, interessierte Leser können sich auch freiwillig melden?
Natürlich! Wir sind dankbar und freuen uns über jeden, der uns hilft unsere Produkte und Leistungen zu optimieren. Wer gerne einmal neue Produkte und Features testen und sein Feedback dazu geben möchte, kann sich gerne über seinen persönlichen Kundenbetreuer hierfür anmelden. Unsere Tests werden regelmäßig durchgeführt, sodass wir verschiedene Termine anbieten können.
Wir danken Ihnen für das Interview.
Das Interview führte Armin Noeth, Marketing ImmobilienScout24 Gewerbeflächen
Der Beitrag Interview mit Diana Lenz – User Experience Research bei ImmobilienScout24 Gewerbeflächen erschien zuerst auf .